Building Bridges Cover

Building Bridges

Mentoring und Empowerment für Mädchen und FLINTA* of Colour
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt für Bildungsgerechtigkeit

Ein interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Stärkung von Mädchen und FLINTA* of Colour für ihre Teilhabe an Hochschulbildung und akademischen Laufbahnen im psychosozialen Bereich.

36
Monate Projektlaufzeit
3
Universitäten beteiligt
10+
Kooperationspartner

Über das Projekt

"Building Bridges" ist ein 36-monatiges interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das darauf abzielt, Mädchen und FLINTA* of Colour ab der 10. Klasse zu stärken und zu mentorieren. Das Projekt wird von der Freien Universität Berlin, der Stiftung SPI und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.

Mentoring & Empowerment

Entwicklung und Erprobung eines potentialorientierten, diversitätssensiblen und intersektionalen Mentoring- und Empowerment-Programms (MEP) mit psychologischem, diskriminierungssensiblem Coaching.

Digitale Plattform

Partizipative Entwicklung einer "lebenden" digitalen Plattform für kontextsensitives Storytelling, die audiovisuelle Erfahrungsberichte ermöglicht und nachhaltigen Peer-to-Peer-Austausch fördert.

Projekt Building Bridges erklärt

Erfahren Sie mehr über unser interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Förderung von Mädchen und FLINTA* of Colour in akademischen Laufbahnen.

Entdecken Sie die Vision und Ziele des Building Bridges Projekts

ProjektübersichtMentoring-ProgrammeForschungsziele

Projektziele

Unsere Hauptziele zur Förderung von Mädchen und FLINTA* of Colour in akademischen Laufbahnen.

MEP-Programm entwickeln

Entwicklung und Erprobung eines potentialorientierten, diversitätssensiblen Mentoring- und Empowerment-Programms mit psychologischem Coaching.

Akademische Laufbahnen fördern

Förderung akademischer Laufbahnen im psychosozialen Bereich und Stärkung der Ressourcen von M*oC für den Weg in die Wissenschaft.

Vorbilder schaffen

Integration von Mentorinnen und Role Models of Colour zur Sichtbarmachung erfolgreicher Bildungsbiografien und Empowerment.

Digitale Plattform

Schaffung einer partizipativen digitalen Plattform für kontextsensitives Storytelling und nachhaltigen Peer-to-Peer-Austausch.

Barrieren erforschen

Untersuchung von Diskriminierungserfahrungen und Barrieren sowie Bedingungen für erhöhte Teilhabe in akademischen Settings.

Resilienz stärken

Stärkung der Resilienz und des Leistungspotentials durch Identifikation und Aktivierung individueller Talente und Ressourcen.

Projektpartner

Eine starke Allianz aus Universitäten, Stiftungen und Community-Organisationen

Freie Universität Berlin

Projektleitung & Forschung

Gesamtkoordination, wissenschaftliche Leitung und Evaluation des Projekts unter Prof. Dr. Claudia Calvano.

Stiftung SPI

MEP-Entwicklung

Praxisorientierte Entwicklung und Umsetzung des Mentoring- und Empowerment-Programms.

Universität Duisburg-Essen

Digitale Plattform

Partizipative Entwicklung der digitalen Storytelling-Plattform unter Prof. Dr. Hannes Rothe.

Werden Sie Teil von Building Bridges

Ob als Teilnehmerin, Mentorin oder Kooperationspartnerin - gemeinsam bauen wir Brücken in eine vielfältige und inklusive akademische Zukunft.